MAGUS CS3 Kalibrierungsobjektträger (0,01/0,05/0,1)
X-Achsen-Mikrometerskalen mit einer Skalenteilung von 0,01/0,05/0,1 mm
Produktnr. | 82242 |
Marke | MAGUS |
Garantie | 2 Jahre |
EAN | 5905555017198 |
Abmessungen der Verpackung (LxBxH) | 9x4x1 cm |
Versandgewicht | 0.02 kg |
Kalibrierungsobjektträger für Mikroskope.
Der Objektträger hat drei horizontale Mikrometerskalen mit 100 Teilungen. Die Skalenteilung beträgt jeweils 0,01, 0,05 und 0,1 mm.
Der Kalibrierungsobjektträger (Objektmikrometer) wird verwendet, um die Vergrößerung, das lineare Sehfeld des Mikroskops und den Teilungswert der Okularskalen und Absehen zu bestimmen.
Bei einer Digitalkamera wird der Objektträger zur Kalibrierung der Bildanalysesoftware für jedes Objektiv verwendet.
Kalibrierung der Bildanalysesoftware
Die Kalibrierung wird für jedes Objektiv, das für Beobachtungen verwendet wird, einzeln durchgeführt. Der Kalibrierungsobjektträger wird zur Bestimmung des Kalibrierungsfaktors für die Bildanalysesoftware verwendet.
Kalibrierungsverfahren:
- Fixieren Sie den Kalibrierungsobjektträger auf den Objekttisch des Mikroskops.
- Wählen Sie das gewünschte Objektiv und stellen Sie die maximale Kameraauflösung ein.
- Erstellen Sie sich ein Kontrastbild des Objektträgers auf dem Bildschirm und nehmen Sie das Bild auf.
- Wählen Sie in der Bildanalysesoftware den Modus "Kalibrierung" aus.
- Klicken Sie mit der Maus, um den maximal sichtbaren Abstand zwischen der ersten und letzten Teilung der Skala zu definieren.
- Geben Sie die resultierende Skalengröße in realen Einheiten in die Bildanalysesoftware ein.
- Geben Sie den Kalibrierungsnamen ein, indem Sie die aktuelle Objektivvergrößerung angeben.
- Überprüfen Sie das Ergebnis: Messen Sie im Modus "Messung" einige Teilungen der Skalen des Kalibrierungsobjektträgers in realen Einheiten.
- Die Bildanalysesoftware speichert den Kalibrierungsfaktor unter dem ausgewählten Namen. Danach werden die Ergebnisse automatisch in die ausgewählten Maßeinheiten umgerechnet.
Kalibrierung der Okularskala
Die Kalibrierung der Okularskala wird für jedes Objektiv, das für Beobachtungen verwendet wird, einzeln durchgeführt. Legen Sie den Objektträger auf den Objekttisch und fokussieren Sie das Mikroskop auf die Skala. Das Okular sollte im Okulartubus gedreht werden, bis die Skalen des Objektträgers und des Okulars parallel zueinander ausgerichtet sind.
Wenn Sie Objektive mit geringer Vergrößerung verwenden, sollten Sie berechnen, wie viele Teilungen der Okularskala in die Skala des Objektträgers passen.
Wenn Sie Objektive mit mittlerer und hoher Vergrößerung verwenden, sollten Sie berechnen, wie viele Teilungen des Objektträgers in die Skala des Okulars passen.
Der MAGUS CS3 Kalibrierungsobjektträger bietet drei Mikrometerskalen mit unterschiedlichen Teilungswerten. Die Kalibrierung ist einfacher, wenn die Objektträgerskala die gesamte Okularskala abdeckt. Beim Objektiv mit geringer Vergrößerung wird eine Skala mit einer Teilung von 0,1 mm oder 0,05 mm verwendet. Bei Objektiven mit einer Vergrößerung von über 20-fach wird eine Skala mit einer Teilung von 0,01 mm verwendet.
Die Berechnung für jedes Objektiv erfolgt nach der folgenden Formel:
Е=ТL/A, wobei
E – Okular-Teilungswert
Т – auf dem Objektträger-Mikrometer angegebener Teilungswert
L – Anzahl der Teilungen des Objektträger-Mikrometers
А – Anzahl der Teilungen der Okularskala.
Die sich daraus ergebenden Werte für die Teilung der Okularskala für jedes Objektiv werden aufgezeichnet.
Wenn Sie ein Objekt messen, sollten Sie zunächst die Anzahl der Teilungen der Okularskala zählen, die das Objekt abdeckt. Das Ergebnis wird mit dem zuvor für das ausgewählte Objektiv berechneten Skalenwert multipliziert. Der daraus resultierende Wert ist der wahre lineare Wert des Objekts.
Produktnr. | 82242 |
Marke | MAGUS |
Garantie | 2 Jahre |
EAN | 5905555017198 |
Abmessungen der Verpackung (LxBxH) | 9x4x1 cm |
Versandgewicht | 0.02 kg |
Material | optisches Glas |
Anzahl Skalenteilungen | 100 |
Skalenwert, mm | 0,01/0,05/0,1 |
Abmessungen des Kalibrierungsobjekträgers, mm | 75x25x1,1 |