Levenhuk Ra 200N F5 OTA
Newton-Teleskop mit eingebautem Hauptspiegel-Kühlgebläse. Apertur: 200 mm. Brennweite: 1000 mm
Produktnr. | 50746 |
Marke | Levenhuk, Inc., USA |
Garantie | lebenslang |
EAN | 5905555002583 |
Abmessungen der Verpackung (LxBxH) | 102x41x35 cm |
Versandgewicht | 14.36 kg |
Der Levenhuk Ra 200N F5 OTA ist ein optischer Tubus für die Erforschung des Weltalls. Es handelt sich um einen leistungsstarken Newton-Reflektor mit großer Apertur, der sowohl für visuelle Beobachtungen als auch für Astrofotografie verwendet werden kann. Dieser optische Tubus (OTA) wird ein Volltreffer für jeden Amateurastronomen sein, da Sie mit ihm viele Nebel, Galaxien und Sternhaufen sowie Mondkrater, Staubstürme auf dem Mars, die Ringe des Saturns und sogar die galileischen Monde des Jupiters sehen können. Sie können viele astronomische Objekte im Detail beobachten.
Die optische Auslegung des Teleskops basiert auf dem Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 200 mm. Er ist mit einer Aluminiumvergütung versehen. Sein Reflexionsindex beträgt 92~96 %. Das übertragene Bild ist scharf und klar, und optische Verzeichnungen treten auch bei maximaler Vergrößerung nicht auf. Auf der Rückseite des Teleskoptubus befindet sich ein Kühlgebläse. Er verdoppelt die Temperaturstabilisierung der Optik nahezu. Es ermöglicht, die Temperatur des Spiegels viel schneller an die Umgebungstemperatur anzugleichen, als es bei anderen Teleskopen geschieht. Dies ist wichtig, wenn der OTA in einem warmen Raum gelagert und zur Beobachtung nach draußen gebracht wird. Das Gebläse wird mit Batterien betrieben (separat erhältlich).
Die Schärfe wird im Vergleich zu den Einsteigermodellen sanfter und präziser eingestellt. Die Einstellung erfolgt mit einem Crayford-Fokussierer mit zwei Geschwindigkeiten.
Der optische Tubus verfügt über einen Standardsatz an Montierungen, so dass er auf den meisten modernen Montierungen installiert werden kann.
Hinweis: Montierung, Stativ und Okulare sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Merkmale:
- Optischer Tubus mit paraboloidem Hauptspiegel mit 200 mm Durchmesser
- Aktive Kühlung der Optik für schnellere Temperaturstabilisierung
- Spezielle Aluminiumvergütung mit einem Reflexionsindex von 92~96 %
- Große Apertur, minimale optische Verzeichnung auch bei extremer Vergrößerung
- Crayford-Fokussierer mit zwei Geschwindigkeiten für präzise Fokuseinstellungen
- Universelles Montagesystem: kompatibel mit den meisten Montierungen
Lieferumfang:
- Teleskoptubus
- Sucher 8x50mm
- Sucherrohr-Basis
- Schwalbenschwanzplatte
- Tubusringe (2 Stk.)
- Verlängerungsrohr 35 mm
- Kühlgebläse
- Bedienungsanleitung und lebenslange Garantie
Produktnr. | 50746 |
Marke | Levenhuk, Inc., USA |
Garantie | lebenslang |
EAN | 5905555002583 |
Abmessungen der Verpackung (LxBxH) | 102x41x35 cm |
Versandgewicht | 14.36 kg |
Optische Bauweise | Reflektor |
Optische Ausführung | Newton |
Optisches Material | BK-7 |
Optikvergütung | Aluminium |
Öffnung, mm | 200 |
Mirror shape | parabolisch |
Brennweite, mm | 1000 |
Höchste praktische Vergrößerung, x | 400 |
Öffnungsverhältnis | f/5 |
Scheinbare Grenzhelligkeit | 13.61 |
Steckmaß des Okulars, Zoll | 1,25/2 |
Objektivlinsenobstruktion: nach Fläche | 0 |
Objektivlinsenobstruktion: nach Durchmesser | 35 |
Sucherrohr | optisch, 8x50 |
Fokussierer | 2 Zoll, Crayford mit zwei Geschwindigkeiten |
Teleskopsteuerung | manuell |
Zusätzliche Merkmale | Primärspiegel-Kühlgebläse |
Temperaturbereich, °C | -5...+35 |
Tubusfixierung | Schwalbenschwanzplatte |
Schwalbenschwanzhalterung | ✓ |
Optical tube material | Metall |
Geeignet für | erfahrene Benutzer, Profis |
Schwierigkeitsgrad der Montage und Installation | einfach |
Beobachtungsobjekt | Deep-Sky-Objekte |
Lt. Bedienungsanleitung wird diese für visuelle Beobachtung benötigt aber selbst wenn ich alles auf den letzen mm ausziehe bleibt der Schatten.
Wo liegt hier der Fehler?
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Es ist wahrscheinlich, dass der Fangspiegel des Teleskops nicht richtig ausgerichtet ist, was zu einem Schatten im Gesichtsfeld führt. Wenn der Fangspiegel nicht richtig ausgerichtet ist, kann er einen Schatten verursachen, auch wenn das Teleskop richtig ausgerichtet ist.
Wenn das Teleskop zu stark gezoomt wird, verkleinert sich das Gesichtsfeld und der Schatten wird deutlicher sichtbar. Ich würde vorschlagen, eine geringere Vergrößerung auszuprobieren, um zu sehen, ob sich das auf die Beobachtungen auswirkt.
Könnten Sie uns bitte ein Foto schicken, wie es aussieht, damit wir Ihr Problem besser verstehen können?